NAD-Test – So kannst du deinen NAD Spiegel ermitteln
Bei dem NAD-Bluttest handelt es sich um einen einfachen Trockenblut Test mit dem du die Höhe des NAD-Spiegels in deinen Zellen bestimmen kannst. Der Gehalt an Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD) nimmt im Laufe des Lebens ab und spielt eine Rolle bei der altersbedingten Abnahme der Stoffwechselfunktion. Bislang ist der genaue Mechanismus, der für die altersbedingte Abnahme von NAD verantwortlich ist, noch nicht aufgeklärt worden. So verbessert die Erhöhung des NAD-Spiegels die Gesundheitsspanne.
NAD-Test – Was ist NAD?
NAD steht für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid. Dieses Molekül besteht aus zwei Mononukleotiden, die durch eine chemische Bindung miteinander verbunden sind. Das Molekül ist ein Coenzym, das in fast jeder Zelle eines Organismus vorkommt. Coenzyme sind kleine organische Moleküle, wie Vitamine, die mit Enzymen zusammenarbeiten, um chemische Reaktionen auszulösen. Du kannst dir das wir Flugzeug-Fliegen vorstellen: theoretisch kann die Maschine von einem einzelnen Piloten gesteuert werden, aber es ist wichtig und nützlich, einen zusätzlichen Co-Piloten zur Unterstützung zu haben. Durch dieses Zusammenspiel in unserem Körper helfen Moleküle wie NAD, die Wirkung von Enzymen zu bestimmen. So zeigen Studien, dass NAD für mehr als 500 dieser enzymatischen Reaktionen erforderlich ist. Damit ist klar, dass die begehrten Co-Piloten in vielen biologischen Prozessen eine wichtige Rolle spielen.
Die Entdeckung von NAD und seinen Redox-Eigenschaften durch Otto Warburg trug wesentlich zur Klärung der Terminologie bei. Er ist derjenige, der NAD als "ladungsunabhängiges chemisches Gerüst" definiert hat. Somit ist NAD+ die oxidierte Form von NAD (die Elektronen aufnehmen kann) und NADH ist die reduzierte Form von NAD (die Elektronen abgeben kann). Im Überblick bezeichnet die Chemie NAD+/NADH als sogenanntes Redoxpaar. Die Harmonie dieser Beziehung ist wesentlich für die Energiegewinnung im menschlichen Körper. In den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, setzt NADH Elektronen in die Atmungskette frei und ermöglicht so die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP), unserem universellen Energieträger. Alles, was übrigbleibt, ist NAD+ und seine Bereitschaft, das Elektron zurückzuerobern.
NAD Selbsttest – Herstellung von NAD
Es gibt einen „geschwindigkeitsbegrenzenden“ Schritt bei der Erzeugung von NAD. Dies bedeutet, dass die Synthese stark von einem Enzym, und zwar von NAMPT, abhängig ist. Wenn du genügend von diesem Enzym hast, kannst du viele Moleküle herstellen. Fehlt das Enzym, wird die Produktion gestoppt oder zumindest eingeschränkt. Die Menge an NAMPT ist sehr dynamisch. Daher kann sich der Organismus sehr schnell an geänderte NAD-Anforderungen innerhalb einer Zelle anpassen. Zu diesen sich ändernden Bedingungen gehört auch zellulärer Stress, der durch DNA-Schäden und Hunger verursacht wird.
NAD-Test – Was macht NAD im Körper?
Bei Säugetieren sind Sirtuine und PARP die beiden wichtigsten auf NAD+ reagierenden Signalproteinfamilien. Beide Enzyme sind molekülabhängig. Sirtuine, auch Langlebigkeitsgene genannt, wurden Mitte der 1980er Jahre als Telomer-schützende Proteine beschrieben. Inzwischen ist bekannt, dass ihre Aufgaben weit darüber hinausgehen. Die siebenköpfige Proteinfamilie spielt eine Rolle im mitochondrialen Stoffwechsel, bei Entzündungen, Zellteilung, Autophagieprozessen, zirkadianen Rhythmen und dem programmierten Zelltod (Apoptose).
Die PARP-Familie ist größer als die Sirtuin-Familie, aber nicht alle Familienmitglieder wurden gleich gut untersucht oder analysiert. Auf jeden Fall gehören PARP1 und PARP2 zu den gut untersuchten Proteinen, und so konnten Studien ihre Rolle einigermaßen verstehen. Sie sind wichtig für die DNA-Reparatur und ebenfalls an der Regulierung der Übersetzung der DNA-Sprache in die Proteinsprache beteiligt. Mit zunehmendem Alter häufen sich DNA-Schäden und der Zellstress nimmt zu. Infolgedessen kann eine Überaktivierung von PARP1 die NAD+-Spiegel stärker reduzieren. Allerdings sind die Forschungsergebnisse diesbezüglich paradox. Einige Studien haben gezeigt, dass die PARP-Blockade ein positiver Faktor ist, während eine andere herausfand, dass die PARP-Aktivierung positiv mit der Lebensdauer korreliert. Es gibt noch offene Fragen, die die Forschung zum jetzigen Zeitpunkt nicht beantworten kann. Mit einem NAD-Test kannst du selbstständig den NAD-Gehalt in deinem Blut testen und dir Klarheit verschaffen.
NAD-Test - Stoffwechsel
Obwohl die Menge an NAD über einen bestimmten Zeitraum konstant gemessen werden kann, wird das Molekül in Wirklichkeit innerhalb der Zelle ständig umgebaut, abgebaut oder recycelt. NAD existiert im Körper in zwei „Zuständen“ – als freies Molekül oder an Proteine gebunden. Die Beziehungen zwischen ihnen werden als Verhältnisse bezeichnet, die sich in verschiedenen Zellen und Geweben unterschiedlich ausdrücken. Mit Ausnahme von Neuronen können Säugetierzellen NAD weder importieren noch produzieren. Daher muss das Molekül innerhalb der Zelle zunächst aus verschiedenen Bestandteilen wieder zusammengesetzt werden. Das passiert über die essenzielle Aminosäure Tryptophan oder andere Formen von Vitamin B3. Um den intrazellulären NAD-Spiegel aufrechtzuerhalten, wird es hauptsächlich über den sogenannten Salvage-Weg „recycelt“. „Salvage“ ist englischen Ursprungs und bedeutet so viel wie „retten“. Daher wird der größte Teil des Nicotinamid-Adenin-Dinukleotids recycelt und nicht neu hergestellt. Unsere Körper sind hierbei der Gesellschaft weit voraus. Dann gibt es noch einen dritten, nicht ganz so bedeutenden Weg, das Molekül zu erzeugen.