Essentials Bundle
75,70 € 70,41 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Vorrätig

Vorrätig
Vorrätig
In 1 bis 3 Werktagen bei Dir innerhalb DE
ESSENTIALS BUNDLE
Das ESSENTIALS Bundle ist ein Rundum-Paket bestehend aus lebenswichtigen Molekülen, welche von der Mehrheit der Menschen zu wenig eingenommen werden.
Für Bestellungen an Adressen außerhalb der Europäischen Union (Schweiz, Großbritannien, Norwegen…) fallen zusätzliche Zoll und MwSt. Gebühren an.
Hier mehr erfahren.
Was ist
Longevity?
MOLEQLAR Longevity - Beyond Lifespan.
Longevity, oder auf Deutsch „Langlebigkeit“ genannt, wird gelegentlich als Synonym für die Lebenserwartung verwendet. Allerdings bezieht sich der Begriff Longevity nicht nur auf die Lebenszeit, die wir bereits hinter uns haben, sondern umfasst ebenso die Stunden, Tage und Jahre, welche uns noch bevorstehen. Dabei unterscheidet man zwischen Lebens- und Gesundheitsspanne. Während die Lebensspanne selbsterklärend die Gesamtzahl an Jahren, die wir leben, wiedergibt, versteht man unter Gesundheitsspanne, wie viel Jahre wir von unserem Leben gesund, frei und fern von Krankheiten bleiben. MOLEQLAR hilft dir ein gesundes Leben zu führen - Beyond Lifespan.
Mehr unter Was ist Longevity?
Die Lösung
des Problems?
Dein Schritt Richtung Longevity.
Im Laufe des Leben häufen sich die zellulären Kennzeichen des Alterns und hinterlassen Spuren in unserem Körper. Gleichzeitig nehmen die molekularen Kennzeichen der Gesundheit ab. Das sind die Gründe, wieso man im Alter öfter krank und seltener gesund ist. Dagegen kann jedoch etwas unternommen werden. Und hier kommst du ins Spiel. Mit Hilfe der MOLEQLAR-Produkten kannst du dir deine Longevity sichern. Erfahre mit dem apiAge™ Test, wo deine Gesundheit steht und untersütze sie mit den Essentials-Supplementen:
Deine Lösung heißt MOLEQLAR!
Essentials -
Produkte mit Wirkung.
Vitamin D3/K2.
Vitamin D, gelegentlich auch als Sonnenvitamin bezeichnet, ist für unzählige Schlüsselfunktionen und viele Aufgaben im menschlichen Körper zuständig. Einerseits sorgt es dafür, dass unser Darm die Mineralstoffe Calcium und Phoshpat ausreichend aus der Nahrung aufnehmen kann. Andererseits trägt es zum Erhalt der Knochen und Zähne sowie der normalen Muskelfunktion bei und unterstützt die Funktion des Immunsystems. Vitamin K sorgt für eine normale Blutgerinnung, hilft ebenso wie Vitamin D bei der Erhaltung normaler Knochen und bildet deshalb eine sinnvolle Ergänzung zur Vitamin-D-Supplementierung. Dieser verstärkende Effekte der Vitamine D3 und K2 sind Schwerpunkt aktueller Forschung. Vor allem in unseren Breitegraden herrscht, aufgrund der flachen Sonneneinstrahlung, ein weit verbreiteter Vitamin-D-Mangel.(R)
Mehr unter Vitamin D3/K2.
QNESIUM, Magnesium-Complex.
Magnesium ist an über 300 Stoffwechselreaktionen in unserem Körper beteiligt und unter anderem für die Funktion von zahlreichen Enzymen relevant. So trägt Magnesium zu einer Verringerung von Müdigkeit, einem normalen Energiestoffwechsel, einer normalen Funktion des Nervensystems, der Muskulatur und Psyche sowie zur Erhaltung normaler Knochen bei. Darüber hinaus hat Magnesium eine Funktion bei der Zellteilung. Mangelt es dem Organismus an Magnesium, kann es zu einem Verlust physiologischer und normaler Körperfunktionen kommen.
Aktuelle Forschungsarbeiten lassen zahlreiche weitere Effekte von Magnesium auf den menschlichen Organismus vermuten. Dies könnte vor allem die Longevity-Forschung voranbringen.
Mehr unter QNESIUM.
QMEGA, Omega-3-Complex.
Omega 3 ist an über dutzenden molekularen Reaktionen in unserem Körper beteiligt und unter anderem für die Funktion von zahlreichen Stoffwechselschritten oder biochemischen Prozessen relevant. DHA und EPA als Hauptvertreter von Omega 3 tragen zur Erhaltung einer normalen Gehirn- und Herzfunktion sowie Sehkraft bei. Mangelt es dem Organismus an Omega, kann es zu einem Verlust physiologischer und normaler Körperfunktionen kommen.
Aktuelle Forschungsarbeiten lassen zahlreiche weitere Effekte von Omega 3 auf den menschlichen Organismus vermuten. Dies könnte vor allem die Longevity-Forschung voranbringen.
Mehr unter QMEGA.
Kennzeichen
des Alterns.
Genomische Instabilität.
Die DNA ist ähnlich eines Bauplans für den Körper – wenn gewisse Seiten fehlen, ergibt das ganze Buch bzw. der ganze Plan mitunter keinen Sinn. Derartige Veränderungen können vom Körper in jungen Jahren besser repariert werden als in späteren Lebensphasen. Zudem kommt es im Alter zu einer gesteigerten Fehleranfälligkeit.
Mehr unter Genomische Instabilität.
Telomerabrieb.
Die DNA ist per se kein einzelnes großes Buch, sondern die Erbinformation ist auf 23 kleinere Büchlein (Chromosomen) aufgeteilt. Jede einzelne Zelle ist mit dieser kleinen Bibliothek (Genom) ausgestattet. Das letzte Kapitel dieser „Büchlein“ ist besonders und wird als Telomer bezeichnet. Hier ist keine Information mehr codiert, sondern die Telomere fungieren als Abbauschutz für die DNA. Die Telomere werden naturgemäß mit jeder Zellteilung kürzer. Sobald eine gewisse Schwelle (Hayflick-Limit) erreicht ist, erliegt dann die Zellfunktion.
Mehr unter Telomerabrieb.
Epigentische Veränderungen.
Epigenetik versucht zu erklären, welche Faktoren die Aktivität eines Gens und in der Folge die Entwicklung der Zelle zeitweilig festlegen. Diese Faktoren beruhen jedoch nicht auf eventuellen Änderungen in der Erbinformation (Beispiel: Mutationen), sondern auf unterschiedlichen kleinen Proteinen, die an die DNA binden können. In der Folge kann die Bindung eines oder auch mehrere Gene in der Aktivität (mehr oder weniger) beeinflussen. Zudem ist die Epigenetik an der Entwicklung bzw. Differenzierung der Zellen beteiligt.
Mehr unter Epigenetische Veränderungen.
Verlust der Proteostase.
Proteostase setzt sich aus den beiden Begriffen Proteom (Gesamtheit der Proteine, die im Körper produziert werden können) und Homöostase (Gleichgewicht) zusammen. Geht bei der Regulation der Proteine etwas schief, können einzelne Proteine garnicht oder teilweise sogar vermehrt auftreten. Dies beeinflusst wiederrum die Funktionalität der Zellen. Der genannte Vorgang spielt bei bekannten Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson eine Rolle.
Mehr unter Verlust der Proteostase.
Deregulierte Nährstoffmessung.
Bei diesem Kennzeichen ist die Reaktion des Körpers auf Nahrungszufuhr relevant. Dessen Regulation erfolgt im Zusammenspiel mit Wachstumshormon und weiteren Hormonen. Hier ist unter anderem Kalorienrestriktion und Fasten von Bedeutung. Weiters beschäftigen wir uns mit Autophagie und speziellen Langlebigkeitsgenen: die Sirtuine.
Mehr unter Deregulierte Nährstoffmessung.
Mitochondriale Dysfunktion.
Mit ansteigendem Alter von Zellen und Organismen nimmt die Wirksamkeit der Atmungskette (Energiebereitstellung im Mitochondrium) tendenziell ab. Diese Erkenntnis gründet auf zwei Mechanismen. Zum einen gehen Elektronen verloren und zum anderen verringert sich die ATP-Erzeugung. ATP ist der wichtigste Energieträger in unserem Körper. In diesem Zusammenhang lernen wir auch den Begriff Mitohormesis kennen.
Mehr unter Mitochondriale Dysfunktion.
Zelluläre Seneszenz.
Zelluläre Seneszenz beschreibt den Zustand eines stillstehenden Zellzyklus. Das bedeutet, dass die Zelle ihre Funktionalität herunterfährt und sich auch nicht mehr teilen kann. Dieser Stillstand ist häufig ausgelöst durch DNA-Veränderungen. Es handelt sich dabei in gewisser Weise um einen Schutzmechanismus. Dieser Schutzmechanismus ist gut gemeint, speziell im Alter aber manchmal schlecht getroffen.
Mehr unter Zelluläre Seneszenz.
Stammzellerschöpfung.
Mit dem Alter vermindert sich die Fähigkeit der Stammzellen sich zu teilen – sie werden „erschöpft“. Als Resultat können kaputte oder geschädigte Zellen nicht mehr erneuert werden. Das führt letztendlich dazu, dass sich die unterschiedlichsten Gewebe nicht mehr adäquat regenerieren bzw. erholen können.
Mehr unter Stammzellerschöpfung.
Veränderte Kommunikation.
Dieses Kennzeichen blickt über die zellautonome Ebene hinaus. Altern beinhaltet auch Veränderungen bei der Kommunikation von Zellen untereinander. Eine zunehmende Entzündungsreaktion und eine abnehmende Immunüberwachung sind exemplarische Folgen dieses Faktors mit teils drastischen Auswirkungen auf das physiologische Altern.
Mehr unter Veränderte Kommunikation.
Kennzeichen
der Gesundheit.
Intakte Barrieren.
Der Körper unterteilt viele verschiedene „Räume“ – sogenannte Kompartimente – mit eigenen Funktionen, beispielsweise der Darm und die Haut. Diese Kompartimente sind voneinander abgetrennt, damit in allen Bereichen die jeweiligen Prozesse optimal funktionieren und sich nicht gegenseitig beeinflussen und stören. Neben diesen makroskopischen Beispielen finden sich noch viele weitere Kompartimente, die voneinander abgetrennt sind. Sei es die Trennung von Zelle zu Zelle durch Zellmembranen, die Abtrennungen einzelner Organellen innerhalb der Zelle oder der Schutz unseres Erbmaterials im Zellkern durch die Zellkernmembran. Auf allen Ebenen tragen intakte Barrieren zu einer gesunden Funktionalität unseres Körpers bei.
Mehr unter Intakte Barrieren.
Fehler eindämmen.
Betrachten wir den Körper als große Maschinerie, die aus vielen Einzelprozessen besteht. Durch die vielen Einzelprozesse können sich manchmal Fehler einschleichen, welche weitergetragen werden und auf größerer Ebene zu größeren Fehlern führen können – ähnlich dem Stille Post Spiel. Um diese Fehler auf größerer Ebene zu verhindern, bedarf es Zwischenstufen auf allen Ebenen, welche die Prozesse immer wieder überprüfen. Wird ein Fehler entdeckt, kann dieser frühzeitig entfernt und so die Ausbreitung auf das ganze System verhindert werden – im Optimalfall.
Mehr unter Fehler eindämmen.
Recycling & Erneuerung.
Obwohl einige Mechanismen im Körper frühzeitig Fehler und Störungen erkennen und entfernen, schleichen sich doch immer wieder Fehler ein, beispielsweise falsch zusammengebaute Proteine. Um die Fehlerzahl möglichst gering zu halten, findet im Körper ein konstantes Recycling fast aller Bestandteile und Zellen statt. Moleküle werden abgebaut, in ihre Einzelbestandteile zerlegt und wieder neu aufgebaut. So erneuert sich beispielsweise unsere Haut in regelmäßigen Abständen, um uns fortwährend einen guten Schutz vor Umwelteinflüssen zu bieten.
Mehr unter Recycling und Erneuerung.
Integration von Schaltkreisen.
Damit unser Organismus mit all seinen einzelnen Untereinheiten funktioniert, werden Prozesse durch Schaltkreise gesteuert. Es gibt große Schaltkreise, zum Beispiel die Rückmeldung vom Magen an das Gehirn, dass er gefüllt und wir somit satt sind. Aber auch kleinere Schaltkreise zwischen einzelnen Zellen oder innerhalb der Zellen regeln unterschiedliche Vorgänge, wie zum Beispiel die Produktion von Molekülen. Das Ende eines Produktionsprozesses vermittelt dem Anfang der Kette, dass keine neuen Zellbauteile mehr benötigt werden und die Produktion gestoppt werden kann. Die vielen verschiedenen Schaltkreise kommunizieren mittels Hormonen, Wachstumsfaktoren, Antikörpern und elektrischen Signalen.
Mehr unter Integration von Schaltkreisen.
Rhythmische Oszillationen.
Als Oszillationen werden regelmäßige Schwingungen bezeichnet. Der Körper funktioniert und wechselt unterschiedliche Prozesse auf Basis verschiedener rhythmischer Oszillationen. Dabei werden kürzere (ultradiane), circadiane (circa einen Tag lang) und längere (infradiane) Rhythmen unterschieden. Ultradiane Rhythmen dauern unter 24 Stunden, dazu gehört beispielsweise der Herzschlag. Zu den circadinanen Rhythmen zählt beispielsweise die Zellteilung und der Schlafrhythmus. Längere Oszillationen wie die Menstruation werden als infradiane Rhythmen bezeichnet. Kommen diese Oszillationen aus dem Gleichgewicht, kann es zu schweren gesundheitlichen Folgen kommen - beispielsweise Schlaf- oder Herzrhythmusstörungen.
Mehr unter Rhythmische Oszillationen..
Homöostatische Belastbarkeit.
Homöostase bezeichnet das Gleichgewicht physiologischer Funktionen. Dazu zählen unter anderem der Blutdruck, der pH-Wert oder die Körpertemperatur. Kurzzeitige Änderungen kommen vor und können auch nützlich sein (z. B. Fieber). Ist das homöostatische Gleichgewicht allerdings auf Dauer nicht konstant, führt dies zu chronischen Krankheiten. Eine Belastbarkeit bzw. Resilienz der Homöostase spricht also für einen gesunden belastbaren Körper.
Mehr unter Homöostatische Resilienz..
Hormetische Regulation.
Hormesis bedeutet ursprünglich, dass geringe Dosen eines Giftes den Körper vor der Gefahr von höheren Dosen desselben Giftes schützen. Der Körper gewöhnt und passt sich gut an Zustände wie regelmäßigen Ausdauersport, Intervallfasten oder Änderungen des Luftdrucks in hohen Gebieten an. Wenn Sie beispielsweise einen Urlaub in tropischen Gebieten oder hohen Höhen planen, empfiehlt jeder Reiseblog, ein paar Tage zur Akklimatisation einzuplanen, um sich an die Temperaturen oder den Luftdruck zu gewöhnen. Diese Anpassungsmechanismen sind essentiell und ohne sie oder bei fehlender Regulation führt dies zu eingeschränkten körperlichen Funktionen und somit zu Krankheit.
Reparatur und Regeneration.
Ständige äußere und innere Einflüsse fügen dem Körper und dessen Bestandteilen Schaden zu. Wer zum Beispiel zu lange oder ohne ausreichenden Schutz in der Sonne war, bekommt einen Sonnenbrand. Dieser entsteht, weil die Haut der schädlichen UV-Strahlung ausgesetzt ist. Bei einem starken Sonnenbrand „schält“ sich anschließend die Haut und neue Schichten kommen nach. Nach dem gleichen Prinzip werden geschädigte Teile des Körpers erneuert. Deshalb ist die Reparatur entstandener Schäden sowie die Regeneration unabdingbar für die fehlerfreie und somit gesunde Funktion des Körpers.
Vision
von MOLEQLAR.
Deine Zeit ist jetzt.
Im Laufe des Leben häufen sich die zellulären Kennzeichen des Alterns und hinterlassen Spuren in unserem Körper. Gleichzeitig nehmen die molekularen Kennzeichen der Gesundheit ab. Das sind die Gründe, wieso man im Alter öfter krank und seltener gesund ist. Neben einer ausgewogenen Ernährung kann die Supplementation von den Essentials-Produkten von MOLEQLAR die Gesundheit unseres Körpers zusätzlich unterstützen und erhalten!
Wir leben immer länger – relativ dazu aber nicht gesünder. Die aktuelle Art der Medizin lässt Krankheiten zu, indem sie zu wenig für Prävention und Gesundheitserhaltung macht. MoleQlar möchte ein längeres und vor allem gesünderes Leben ermöglichen.
Dabei beginnt gute und lange Gesundheit mit dir: Heute schon an übermorgen denken.
Mehr unter Über uns.
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.